Datenschutzerklärung (Stand: 07.05.2024)
Eine Nutzung der Internetseite von Frau Rechtsanwältin Petra Braun (nachfolgend „PB“) ist grundsätzlich (sofern technisch möglich) ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services von PB über deren Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, wird generell eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für PB geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung erfolgen Informationen über Art, Umfang und Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
PB hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, zu übermitteln.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Rechtsanwältin Petra Braun
Elsässer Straße 31
81667 München
info@kanzlei-petrabraun.de
2. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von PB beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Diese Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für meine Klienten und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten ich vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
In dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem die folgenden Begriffe verwendet:
a.) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Dies sind z. B. der Name, personalisierte E-Mail-Adressen, die Wohnadresse oder die Telefonnummer.
b.) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c.) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite von PB erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf die Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf die Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht PB keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte dieser Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte dieser Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik dieser Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch PB daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite von PB enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit PB aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an nicht offengelegte Dritte.
5. Angabe der verarbeiteten Daten
Wenn PB bei der Aufgabenwahrnehmung berät, können folgende personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt dabei zu folgenden Zwecken:
6. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die unter Ziffer 5 beschriebene Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich auf Beauftragung hin und ist für die angemessene Aufgabenwahrnehmung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus diesem Auftragsverhältnis erforderlich. Die Berechtigung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Soweit als Rechtsanwälte gesetzlichen Pflichten bestehen, etwa bei der Archivierung von Daten, dient als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
8. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Nach Art. 15 DSGVO besteht ein Recht auf Auskunft über die von PB verarbeiteten personenbezogenen Daten. Insbesondere kann Auskunft verlangt werden über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts und die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei PB erhoben wurden.
b) Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Es besteht nach Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger bei PB gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden), Art. 17 DSGVO
Es besteht nach Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung der bei PB gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Es besteht nach Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der bei PB gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von der betroffenen Person bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die betroffene Person aber deren Löschung ablehnt und PB die Daten nicht mehr benötigt, die betroffene Person diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder die betroffene Person gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Es besteht das Recht, die personenbezogenen Daten, die von der betroffenen Person PB bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
f) Widerruf einer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sofern eine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegenüber PB von der betroffenen Person erteilt wurde, hat diese das Recht, diese erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber PB zu widerrufen.
g) Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO
Es besteht das Recht, sich bei der für PB zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Tel. 089 212672-0, Fax 089 212672-50.
h) Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, besteht das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit besondere Gründe hierfür vorliegen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben. Der Widerspruch ist an die Emailadresse: info@kanzlei-petrabraun.de zu richten.
9. Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung der Website willigt der Nutzer in die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung und Nutzung seiner Daten ein. Die Datenschutzerklärung ist aktuell. PB behält sich vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf, insbesondere bei Änderung der gesetzlichen Vorgaben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.